Was ist PROMM?

Was ist eine proxymale myotone Dystrophie (PROMM)?

Die proxymale myotone Dystrophie (PROMM, Morbus Ricker ), auch bekannt als Myotone Dystrophie Typ 2 (DM2), ist eine erblich bedingte Muskelerkrankung, die zu Muskelschwäche, Myotonie (Verzögerung bei der Muskelentspannung) sowie systemischen Symptomen führen kann.

Sie unterscheidet sich von der bekannteren Myotonen Dystrophie Typ 1 (DM1, Curschmann-Steinert) durch:

    1. Späteres Erkrankungsalter (typischerweise 3.–5. Lebensdekade)
    2. Proximale Muskelschwäche (z.B. an Oberschenkeln, Schultern)
    3. Häufig mildere Verläufe
    4. Multisystemische Beteiligung, z.B. Katarakte, kardiale Arrhythmien, Endokrinopathien

Genetisch beruht PROMM auf einer CCTG-Tetranukleotid-Repeat-Expansion im ZNF9/CNBP-Gen auf Chromosom 3q21. Die Vererbung ist autosomal dominant. Häufigkeit: Die Erkrankung ist meist unterdiagnostiziert, daher ist die Häfigkeit nicht eindeutig feststellbar.  In Mitteleuropa mit guter Diagnostik liegt die Häufigkeit bei bis zu 1:2300 (in Bayern, Sachsen, Österreich). In Finnland wurde eine Belastung von ca. 1:1800 gefunden (Gründer-Effekt). In der restlichen Welt findet man eine Häufigkeit von ca. 1:10.000 -1 : 20.000. Quelle: 🕸️Acta Neuropsychiatrica

Neueste Arbeiten zu PROMM /DM2 (2023–2024)

Hier sind 10 der aktuellsten wissenschaftlichen Arbeiten (2024–2025) zur proxymalen myotonen Dystrophie (PROMM / DM2). Diese decken molekulargenetische Diagnostik, Bildgebung, kognitive Auswirkungen und therapeutische Ansätze ab:

Aktuelle Studien zu PROMM / DM2

Titel der Arbeit

Jahr

Kurzbeschreibung

Link

High-resolution repeat structure analysis in DM2

2025

Moderne Diagnostik von Repeat-Expansionen mittels WGS für DM2.

🕸️ScienceDirect

MRI of lumbar paraspinal muscles in DM2

2025

Bildgebende Untersuchung des Muskelschwunds im Verlauf.

🕸️Frontiers in Neurology

CNBP role in brain atrophy in DM2

2025

Zusammenhang zwischen CNBP-Mutation und neurodegenerativen Prozessen.

🕸️Human Molecular Genetics

Global circRNA dysregulation in DM1/DM2

2025

RNA-Expression in Blut und Hirngewebe.

🕸️SpringerLink

Optical genome mapping for DM2 repeat expansions

2025

Neue Methode zur direkten Analyse großer CCTG-Repeats.

🕸️Genome Research

Therapies for adult-onset myotonic dystrophy

2025

Übersicht zu symptomorientierter Therapie (inkl. DM2).

🕸️Journal of the Neurological Sciences

Atrial fibrillation in myotonic dystrophy

2025

Vergleich von Arrhythmie-Raten in DM1 und DM2.

🕸️JACC Clinical Electrophysiology

Fracture risk in hereditary neuromuscular diseases

2025

DM2-Patienten mit erhöhtem Sturz- und Frakturrisiko.

🕸️Wiley

Drug opportunities in neuromuscular disorders

2025

Übersicht über neue Wirkstoffe für PROMM und andere.

🕸️IJNMD

STR expansion detection in exome data

2025

Systematische STR-Analyse (u.a. CNBP) in großer Kohorte.

🕸️MDPI Genes

Weitere allgemeine Informationen  auf 🕸️Wikipedia