Klinik
Sie kommen vor bei Infektionen mit Influenza A und B, Coxsackie B (Bornholmer Krankheit = epidemische Myalgie: Pleurodynie mit akut einsetzenden, bilateralen Thoraxschmerzen, die sich bei Atembewegungen verstärken), Epstein-Barr, Echoviren, Herpes simplex Typ 2, Adenoviren Typ 21. Ermüdbarkeit, Schwächegefühl und Muskelschmerzen können Wochen bis Monate bestehen bleiben (postinfektiöses Myalgie-Adynamie-Syndrom).
Therapie
- Bettruhe
- symptomatische Behandlung fakultativer kardialer und pulmonaler Störungen
- in manchen Fällen von Myoglobinurie Dialysebehandlung erforderlich
- bei hohem Fieber Antipyretika geben,
- bei jungen Patienten keine Acetylsalicylsäure (ASS, z.B. Aspirin®) wegen Gefahr von
- Reye-ähnlichen Syndroms
- mit akuter Enzephalopathie
- Mortalität von 20-40%
- bei jungen Patienten keine Acetylsalicylsäure (ASS, z.B. Aspirin®) wegen Gefahr von