Ätiologie
Erregerspektrum von Lebensalter und Begleiterkrankungen abhängig.
80% der eitrigen Meningitiden im Erwachsenenalter werden durch Meningokokken oder Pneumokokken verursacht.
Pathogenese
Hämatogene Streuung
- Meningokokkenpharyngitis
- Lobärpneumonie
- Endokarditis
Fortleitung aus der Nachbarschaft:
- Sinusitis
- Mastoiditis
- Osteomyelitis
- Hirnabszeß
- subdurales Empyem
direkte Inokulation
- Traumen
- Operationen
- Shunt
- Durafistel
Klinik
- akuter, innerhalb von Stunden rascher Temperaturanstieg mit schwerem Krankheitsgefühl
- hohes Fieber
- Kopfschmerzen
- Nausea, Erbrechen
- Nackensteifigkeit
- positive Dehnungszeichen (Lasčque, Lhermitte, Brudzinski)
- Photophobie
- fakultative Hauterscheinungen
- Petechien
- Purpura
- Herpes simplex labialis
- myelitische Symptome
- Atypisches Bild bei Kindern, alten Menschen und immunsupprimierten Patienten
Komplikationen
ZNS
- Hirnödem
- Hydrozephalus occlusus o. aresorptivus
- Subdurales Empyem
- zerebrale Arteriitis
- septische Sinus-Venenthrombose
- Hirnabszeß (sehr selten)
Systemisch
- Pneumonie
- septischer Schock
- Verbrauchskoagulopathie
- ARDS
- Waterhouse-Friderich-Syndrom
Diagnostik
LP
- (Kontraindikation zur LP sind klinisch Einklemmungszeichen): Purulentes Liquorsyndrom
- Mehrere 1000/3 Zellen, >90% Granulozyten
- Eiweißvermehrung (meist >1000mg/l
- niedriger Liquorzucker
- auch Viren, Pilze und Parasiten können initial zur granulozytären Pleozytose führen
Erregernachweis im Liquor
- Tusche-, Gram-, Ziehl-Neelsen-Färbung
- Kulturen (aerob, anaerob, Pilze, Tb)
- Antibiogramm
- Antigennachweis z.B. mit Latexagglutinations-Methode
CCT
- (mit Knochenfenster, Komplikationen?)
Focussuche
- NNH-Rö
- Thorax-Rö
- HNO-Konsil
- Echocardiographie (Endokarditis, Oslerknötchen)
Blutbefunde
- BSG, CRP (Werte > 0,6mg/l sprechen für eine bakterielle Infektion)
- Blutbild
- Blutzucker
- Kreatinin
- Elektrolyte
- Gerinnungsstatus
Harnanalyse
EEG
- epilepsietypische Muster? Herdbefunde?
Prognose
- Letalität bei Pneumokokken 20-40%
- Letalität bei Meningokokken 10-30%
- Letalität bei Haemophilus influenzae 5-10%
- Defektheilung 10-30% (bei Neugeborenen bis 70%):
- mentale Retardierung
- Hirnnervenläsionen
- Lähmungen
- Ataxie
- epileptische Anfälle