auch: Autonome PNP
Einige Krankheiten, die zu Polyneuropathien führen, können hierdurch auch vegetative Dysregulation bewirken. Beispielsweise im Rahmen von PNP bei
- Alkoholismus
- Diabetes mellitus
- Amyloidosen
- Guillain-Barré-Syndrom
Störungen d. Schweißsekretion
- Palmare und plantare Hypo- oder Anhidrose läßt sich am einfachsten mit dem Ninhydrin-Test nachweisen.
- Für die Darstellung anhidrotischer Bezirke am Rumpf und an den proximalen Extremitätenabschnitten sowie allgemein zum Nachweis von Störungen des thermoregulatorischen Schwitzen ist der Jodstärke-Test nach Minor geeignet.
- Die reflektorischen Änderungen des Hautwiderstandes (skin-resistance-reaction) und des sog. vegetativen Hautpotentials (sympathetic skin response) weisen große interindividuelle und situative Schwankungen auf und sind schwierig zu standardisieren, eignen sich aber zur Verlaufskontrolle peripherer vegetativer Störungen.
Vasoparalyse
- Die periphere Vasomotorenlähmung kann mit der Histamin-Reaktion nachgewiesen werden:
- 4 gtt einer Histaminlösung (1:1000) werden auf die Haut getropft und dort die Haut mit einer Nadel gestochen. Im Normalfall treten Hautrötung und Anstieg der Oberflächentemperatur (um ca. 1,2°C) ein.
- Temperaturanstieg < 0,3°C gilt als Hinweis für periphere sympathische Denervierung.
- 4 gtt einer Histaminlösung (1:1000) werden auf die Haut getropft und dort die Haut mit einer Nadel gestochen. Im Normalfall treten Hautrötung und Anstieg der Oberflächentemperatur (um ca. 1,2°C) ein.
- Der Kapillarpuls an Fingern und Zehen kann mit einem Infrarot-Sensor registriert werden.
Orthostatische Hypotonie
- Der Nachweis einer orthostatischen Dysregulation kann mit dem Schellong-Test erfolgen, beim Aufstehen:
- Systolisch: Blutdruckabfall > 20-30 mmHg
- diastolisch > 10-15mmHG beim Aufstehen
- Ausbleiben der reflektorischen Herzfrequenzsteigerung
Kardioneuropathie
- Bei parasympathischen Denervierung Aufheben oder Herabsetzung der physiologischen Herzfrequenzvariabilität („Frequenzstarre“)
Gastrointestinale Störungen
- Magenatonie und mangelnde Säureproduktion mit diffusen Oberbauchbeschwerden und morgendlichem Erbrechen
- Nächtliche und postprandiale Diarrhöen im Wechsel mit Obstipation (reduzierte Peristaltik)
- Flatulenz
- In schweren Fällen (z.B. beim Guillain-Barré-Syndrom) paralytischer Ileus
- Bestimmung der mittleren ösophagealen Transitzeit als spezielles radiodiagnostisches Verfahren
Pupillenstörungen
- Oft enge Pupillen mit verminderter oder fehlender Lichtreaktion.
- Pupillometrie mit Messung der Lichtreflexzeit
Blasenfunktionsstörungen
- Im Vordergrund stehen Entleerungsstörungen infolge von Detrusorschwäche
- schwacher Harnstrahl
- Restharn
Diagnostik
- siehe Spezialkapitel
Potenzstörungen
- Erektionsschwäche
- retrograde Ejakulation
- bei Frauen
- Libidoverlust
- verminderte Lubrikation
- Anorgasmie
- oder Dyspareunie
Diagnostik
- siehe Spezialkapitel
Therapie
Einerseits symptomatische Therapie spezieller autonomer Ausfallserscheinungen (siehe dort)
Wenn möglich, muß natürlich das Grundleiden behandelt werden:
- Diabeteseinstellung
- Alkoholabstinenz
- etc.